Yerevan

Anahit Astoyan über den großen türkischen Raubzug des 20. Jahrhunderts

In den vergangen Jahren und Jahrzehnten haben sowohl  armenische Historiker  der Republik Armenien als auch  der Diaspora verschiedene Aspekte des Genozids an den Armeniern eingehend untersucht. Anlässlich des 100. Gedenkjahres des Verbrechens erschienen 2015 zahlreiche neue Bücher. Der türkische Staat leugnet den Genozid weiterhin und versucht eine offene, kritische Auseinandersetzung … Weiterlesen …

Parajanov Museum Yerevan

Das blutige Startkapital der türkischen Bourgeoisie

Der Niedergang des Osmanischen Reiches war auch nach der jungtürkischen Machtübernahme und der Einführung der Verfassung im Jahr 1908 nicht aufzuhalten: Noch im selben Jahr proklamierte Bulgarien seine Unabhängigkeit, Österreich-Ungarn annektierte Bosnien und Herzegowina und Kreta erklärte seinen Anschluss an Griechenland; 1911 besetzte Italien das formell zum Osmanischen Reich gehörende … Weiterlesen …

Khor Virab

Völkermord und die Türkisierung der Wirtschaft

Die Verhaftung von führenden armenischen Intellektuellen und Politikern am 24. April 1915 in Istanbul wird allgemein als der Beginn des Völkermordes an den Armenier im Osmanischen Reich betrachtet. Nachdem das Osmanische Reich im Oktober 1914 auf der Seite Deutschlands in den Krieg eintrat, kam es in den frontnahen Gebieten in … Weiterlesen …

Nationalismus, Krieg und „Erbfeindschaften“

In der durch den Ukraine-Krieg entfachten Debatte innerhalb linksorientierter Kreise wird manches übersehen, was aus linker Sicht eigentlich nicht passieren sollte. Über den Wert der verschiedenen Analysen über die „geopolitische“ Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte kann es unterschiedliche Meinungen geben, aber am Ende ist entscheidend, welche nach außen deutlich erkennbare Haltung … Weiterlesen …

Yerevan

Die Wahl der Qual

Auf  einer Corona-Sitzung ärgerte sich Markus Söder über Olaf Scholz und sagte: »Sie brauchen hier gar nicht so schlumpfig herumzugrinsen«. Der Sozialdemokrat erwiderte später auf den Vergleich mit einem Schlumpf: »Die sind klein, listig und gewinnen immer«. Kurz vor der Wahl hat die lange Zeit hoffnungslos abgeschlagene SPD gute Chancen, … Weiterlesen …

Berg-Karabach

Berg-Karabach und Gysis Ruf nach einer entschiedenen NATO

Am 29. Oktober 2020 wurde in einer „Aktuellen Stunde“ des Bundestags über den Krieg in Berg-Karabach gesprochen. Zu diesem Zeitpunkt war bereits absehbar, dass die von der Republik Armenien unterstützten Selbstverteidigungskräfte Berg-Karabachs gegen die  erdrückend überlegenen Angreifer keine Chance hatten. Ausgerüstet mit türkischen, israelischen und russischen Waffen, unterstützt von türkischen … Weiterlesen …

Abchasien

Völkermordleugnung und deutsche Linke

Die anfänglichen Hoffnungen, dass in Deutschland mit der Gründung der PDS eine Partei an die Tradition der von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verkörperten Vorstellung vom demokratischen Sozialismus anknüpfen könnte, sind längst verflogen. Wie in anderen Parteien auch, begünstigen die Strukturen und Mechanismen des Parteiapparats den Aufstieg von Karrieristen und Opportunisten, … Weiterlesen …

Venice Beach

Deutsche Erfolgsstory der Nachkriegsära geht ihrem Ende entgegen

Die Nachkriegsära war nicht nur gekennzeichnet vom Aufstieg der USA zur Weltmacht, sondern auch durch eine scheinbar unendliche deutsche Erfolgsstory, die bereits kurz nach der Niederlage des Hitlerfaschismus begann. Das „Wirtschaftswunder“ und die Integration in die NATO bildeten die Grundlage für den Aufstieg Deutschlands. Mit der von ihr und Frankreich … Weiterlesen …

Abchasia

Der Karabach-Krieg und das Ende der Illusionen

Der am 27. September von Aserbaidschan zur Eroberung Berg-Karabachs eröffnete Krieg wurde nach 44 Tagen schwerer Kämpfe – zumindest vorläufig – durch das Abkommen vom 9. November beendet. Die russische Regierung hatte frühzeitig versucht, eine Feuerpause zu vermitteln: Am 9. Oktober wurde in Moskau nach elf Stunden Verhandlungen eine „humanitäre … Weiterlesen …

Stepan Schaumjan

Über die sowjetische Nationalitätenpolitik und Berg-Karabach

Am 27. September startete Aserbaidschan mit Unterstützung der Türkei eine große Militäroffensive gegen die Republik Arzach (Berg-Karabach). Daran beteiligen sind auch islamistische Söldner, die von der Türkei aus Syrien und Libyen nach Aserbaidschan gebracht wurden. Mit dem Bruch des Waffenstillstandsabkommens vom 12. Mai 1994 hat die aserbaidschanische Regierung – wie … Weiterlesen …

Glendale

Hurra, wir leben in Deutschland!

Nach den gewalttätigen Ereignissen in Stuttgart gab Cem Özdemir dort ein Interview in einer Einkaufsstraße. Gerade als er auf die Frage nach einem möglichen politischen Hintergrund eingehen wollte, äußerte ein emotional aufgewühlter Passant im Vorbeigehen seine Meinung darüber, warum es zu den Ausschreitungen gekommen war: „Die Polizei-Diktatur ist daran schuld“. … Weiterlesen …